Virtualisierung I: Mit Hyper-V
Moderne PCs, die nicht älter als zehn Jahre sind und über eine Mittelklasse-CPU verfügen, sind generell geeignet, um mindestens ein weiteres Betriebssystem gleichzeitig auszuführen. Der Vorteil liegt hier in der Gleichzeitigkeit, also der zeitgleichen parallelen Ausführung der Betriebssysteme.
Die Versionen von Windows 10/11 Professional beinhalten den Windows-Virtualisierer HyperV.
Unter HyperV können Windows- Betriebssysteme ab Win7 ausgeführt werden.
Virtualisierung ist keine Emulation, sondern hier werden virtuelle Maschinen gleichberechtigt nebeneinander ausgeführt.
Praxis: Auf einem physikalischen PC (HOST) mit Windows 10/11 wird zeitgleich eine Windows 7 Installation (GUEST1) und ein Windows-Server2012 (GUEST2) ausgeführt. Bei Kommunikation, Netzwerk und Datenzugriff gibt es keine Unterschiede zu realen Systemen.
Im Internet gibt es eine Vielzahl von vorgefertigten Virtuellen Maschinen (VMs), die importiert werden können.
Weiterhin ist es möglich, eine physikalische Installation in eine virtuelle zu konvertieren und umgekehrt funktioniert das auch.
Kursinhalte:
- Installation und Aktivierung von HyperV
- Einrichten einer Virtuellen Maschine
- Einstellen Betriebsparameter
- Entscheidung BIOS oder UEFI mit TPM 2.0 und sicherem Start
- Dynamische Festplatte, dynamische RAM-Größe
- Virtuelle Netzwerkkomponenten einrichten
- Virtuelle Installationsmedien
- Systemstart mit ausgewähltem Installationsmedium
- Anpassen der CPU-Anzahl, RAM-Größe
Der erste Abend (2 UE) findet online statt, um die theoretischen Grundlagen zu legen. Am Samstag erfolgt eine Praxiseinheit.
Status:
Kursnr.: 222-501176
Beginn:
Fr. 18.11.2022, 18:00 - 19:30 Uhr (online)
Sa. 19.11.2022, 09:00 - 11:15 Uhr (Praxis vor Ort)
Dauer: 2
Kursort: Raum 4 (EDV), Martin-Luther-Schule
Gebühr: 22,50 €