Bitcoin, Kryptowährung und die Geschichte des Geldes
Um Bitcoin ranken sich immer noch viele Vorurteile: So eine Art von Zahlungsmittel hat keinen Nutzen, wird nur von Kriminellen genutzt, ist ein Klimakiller. Wenn Sie diese oder ähnliche Aussprüche kennen, dann lassen Sie uns Bitcoin doch einmal genauer anschauen! Zuerst geht es aber um die Geschichte unseres Geldes: Wie entsteht eigentlich Geld, welche Aufgaben haben dabei Geschäftsbanken und Zentralbanken? Welche Rolle spielt das Jahr 1971, welche Auswirkungen hatte dies auf unser Geld wie wir es heute verwenden? Was hat die Banken- und Finanzkrise 2008/2009 mit Bitcoin und Neuseeland mit unserer Inflation zu tun? Wir schauen uns dann an, wer Bitcoin erfunden hat und warum, klären auf was eine Blockchain ist. Ist Bitcoin vielleicht sogar ein Treiber im Ausbau der erneuerbaren Energien? Wir machen weiter mit Minern und Nodes. schauen uns an, wie eine Bitcoin Transaktion funktioniert und was eine "Wallet" ist. Welche Unterschiede gibt es beim Verwahren von Bitcoin und wie können diese sicher vererbt werden. Dabei werden wir auch Begriffe wie PrivateKey, PublicKey und Seed kennenlernen und wie diese zusammenspielen.
Und nein - Sie müssen für diesen Kurs kein Informatikstudium besitzen! Im Gegenteil: Sie werden feststellen, dass es überraschende Antworten gibt und sich die Kenntnisse daraus auf viele Lebensbereiche anwenden lassen.
Status:
Kursnr.: 232-501162
Beginn: Mo., 23.10.2023, 18:00 - 20:15 Uhr
Dauer: 2
Kursort: Raum 3 (EDV), Martin-Luther-Schule
Gebühr: 18,00 €